Die Schönheitsbranche erlebt eine digitale Transformation, denn soziale Medien und E-Commerce haben die Art und Weise revolutioniert, wie Marken eine Verbindung zu ihren Kunden aufbauen. In einer Welt von Influencern, Online-Bewertungen und Schönheitstutorials haben Marken erkannt, dass herausragende digitale Erlebnisse unumgänglich sind, um die Aufmerksamkeit der Generationen Y und Z einzufangen. Beim Kauf von Schönheitsprodukten haben Verbraucher zwar eine Vorliebe für traditionelle Ladengeschäfte gezeigt, doch die Bedeutung einer starken digitalen Präsenz darf man bei jüngeren Generationen keinesfalls unterschätzen. Sie verbringen pro Tag durchschnittlich vier Stunden an ihren Smartphones und diese Gewohnheit hat während der Pandemie nur noch zugenommen.
Schönheit und Technologie werden zunehmend verflochten, woraus die ganz neue Welt der „Skin-Tech“ entstanden ist. Die größten Beauty-Marken und -Händler der Welt haben die neuesten Technologien – von künstlicher Intelligenz (KI) bis hin zur erweiterten Realität (Augmented Reality, AR) – bereitwillig aufgegriffen, um Kunden einen individuelleren und maßgeschneiderten Schönheitsansatz zu bieten. Die Schönheitsbranche wird nicht nur digital, sondern auch „smart“. Marken bieten nicht mehr nur eigenständige Apps, sondern entwickeln ganze vernetzte Schönheitsprogramme, um Hautpflege zu personalisieren und Hautprobleme wie auch die Auswirkungen von hormonellen Schwankungen auf die Haut individuell zu behandeln.