Unserer Ansicht nach befinden wir uns in einem Umfeld niedriger Zinsen mit uneinheitlichem Wachstum, beschleunigte Disruption auf bestehende Märkte sowie weltweite soziale und ökologische Ungleichgewichte. Das erfordert von Anlegern ein Umdenken. Wir sind überzeugt, dass Aktien mehrere wichtige Rollen in allen Portfolios spielen können, wenn Anleger nach Lösungen für diese Herausforderungen suchen.
In diesem Ausblick erörtern wir unsere Top-Ideen für Aktienanlagen in 2021:
- Disruption aktiv managen: Eine zukunftsgerichtete aktive Strategie ist vermeintlich die beste Möglichkeit, frühzeitig auf innovative Unternehmen zu setzen, die eine disruptive Wirkung auf die Märkte erzeugen – und jene zu meiden, die davon gefährdet sind. Das Innovationstempo von Unternehmen hat sich beschleunigt. Diese disruptiven Trends werden Anleger, die nur auf Marktkapitalisierung gewichtete Indizes schauen, möglicherweise abhängen und einem hohen Konzentrationsrisiko aussetzen. Eine passive Strategieumsetzung könnte in der Tat zu aggressiv sein.
- Außerhalb von US-Megacaps und bei globalen Megatrends nach Wachstum suchen: Unserer Überzeugung nach werden vier Megatrends die Investment-Landschaft verändern. Der technologische Fortschritt, das Konsumverhalten der sogenannten Millennials, die Zukunft des Gesundheitswesens und die ökologische Nachhaltigkeit mit Unterthemen. Aus jedem dieser Trends haben wir eine Investmentstrategie abgeleitet. Angesichts höherer Bewertungen und zunehmend gesättigter Endmärkte müssen Anleger jedoch über die Aktien von US-Technologieriesen hinausgehen, um wichtige Innovationstrends in allen Branchen, bei allen Börsenkapitalisierungen und in allen Regionen zu nutzen, unter anderem auch in den wachstumsstärkeren Schwellenländern.
- Hochrentable Aktien und Value-Aktien neu überdenken: Renditen bleiben Mangelware – außer an den Aktienmärkten, wo sich der Anteil von Aktien mit historisch hohen Renditeabständen zu Staatsanleihen fast auf einem Rekordniveau befindet. Die Dividenden haben sich stabilisiert, die Bewertungen sind günstig und eine Konjunkturerholung wird voraussichtlich Value-Aktien zugutekommen. Bei hochrentablen Aktien halten wir einen aktiven Ansatz, der auf die Nachhaltigkeit der Rendite (und nicht unbedingt die höchste Rendite) ausgerichtet ist, in einem Umfeld mit beschleunigtem Wandel für sinnvoll, da Titel mit der höchsten Rendite in der Regel auch das höchste Risiko aufweisen.
- Mit einer ESG-Denkweise investieren: Da ESG-Faktoren für den Investmenterfolg unter Umständen eine größere Rolle spielen, weil Regierungen, Unternehmen und Verbraucher mehr Wert darauf legen, wird sich die Kluft zwischen ESG-Spitzenreitern und ‑Nachzüglern unserer Ansicht nach weiter ausweiten. Wir sind überzeugt, dass sich Investieren nach ESG-Faktoren besonders gut für einen aktiven Ansatz eignet, der Fundamentalanalysen und den Dialog mit Unternehmen nutzt, um positive Veränderungen zu erreichen und dem Mangel an verfügbaren Daten entgegenzuwirken.
Wir gehen davon aus, dass sich das makroökonomische und das Gewinnwachstum über alle Branchen, Marktkapitalisierungen und Regionen ausbreiten, aber nicht gleichmäßig verteilen wird. Anlegern raten wir, überall an den globalen Aktienmärkten nach wachstumsstarken Unternehmen zu schauen, aber im Hinblick auf die Bewertungen diszipliniert zu bleiben.